Nachdem ich im letzten Beitrag mein Problem dargestellt ist, kommt als Nächstes der Lösungsversuch. Dabei handelt es sich um ein Selbsthilfeprogramm der Psychologen Lydia Fehm und Hans-Ulrich Wittchen aus dem Buch Wenn Schüchternheit Krank macht.
Ich bin auf das Buch gestoßen, nachdem ich beim Googeln meiner Symptome die Dissertation von Lydia Fehm gefunden hatte. Diese behandelt mit Unerwünschten Gedanken bei Angststörungen das Problem, welches mich persönlich am stärksten belastet.
Der zweite Autor, Hans Ulrich-Wittchen, hat ebenfalls eine sehr beeindruckende Vita mit diversen veröffentlichten psychologischen Fachwerken und, laut Wikipedia, über 500 wissenschaftlichen Artikeln.
Das zeigt, dass hinter dem Buch wirklich geballte Fachkompetenz steht, was für mich bei der Auswahl wichtig war. (Falls euch das Buch interessiert, gibt es das gebraucht für knapp 6€ bei Amazon)
Das Selbsthilfeprogramm wird von den Autoren AUSWEG-Programm genannt. Hierbei steht jeder Buchstabe für einen Punkt des Programms:
A – Angst kennen lernen. Der erste Schritt soll erst einmal die Ausgangslage feststellen. Hierbei soll die Angst auf körperliche & gedankliche Ausprägungen sowie das Verhalten untersucht werden. Dafür müssen regelmäßig eine Reihe von Fragen beantwortet werden. Zudem sollen angst-auslösende Situationen erkannt werden.
U – Unruhe lindern. Um das allgemeine Stresslevel zu senken, wird hier eine Entspannungsübung vorgestellt, die täglich durchgeführt werden muss.
S – Situationen bewältigen. Hier geht es ans Eingemachte. Die Erkenntnisse aus Schritt A werden genutzt um verschiedene Situationen in leicht, mittel und schwer einzuteilen. Dann werden diese bewusst herbeigeführt. Hierbei wird natürlich zunächst mit einfacheren Situationen begonnen und die Schwierigkeit langsam aber stetig gesteigert.
W – Wahrheitsgehalt von Gedanken überprüfen. Für mich wahrscheinlich der wichtigste Punkt, aber leider auch der einzige, bei dem ich den Titel etwas kritisch sehen. Ich glaube jetzt schon nicht wirklich an die Wahrheit meiner unliebsamen Gedanken und habe sie trotzdem. Kann es da noch helfen deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen? Naja, vielleicht hilft es dennoch, ich will es zumindest ausprobieren.
E – Energisch und selbstsicher werden. Dies sind Übungen für Fortgeschrittene. Thematisiert wird zum Beispiel das Knüpfen von Kontakten oder das Ausgesetzt sein von öffentlicher Beachtung.
G – Gewinne behalten. Zum Schluss geht es noch einmal darum, wie man die Erfolge, die man erzielt hat auch langfristig beibehält.
Soweit also das Programm. Als Nächstes werde ich mit dem ersten Schritt beginnen: Angst kennen lernen.